Neuerungen im MACH-Forschungssystem

Das Forschungssystem der WEMF-Studien wird stetig ausgebaut. Seit der Publikation 2024-2 werden zum Beispiel die Arbeitgeber-Branchen der befragten Personen erhoben. Diese Informationen eignen sich bestens für B2B-Auswertungen oder Employer Branding. Somit ist der Bereich «Arbeit» in den Daten der WEMF noch stärker abgedeckt und ermöglicht es Medienhäusern und Werbeagenturen, noch gezielter auf ihre Zielgruppen einzugehen.
Die MACH Consumer wurde um verschiedene Konsum-Variablen erweitert. Neu stehen zusätzlich folgende Daten zur Verfügung:
- Automarken im Luxussegment (z.B. Ferrari)
- Frage zur CO2-Kompensation beim Onlinekauf
- Unterhaltungselektronikgeräte (z.B. portabler Bluetooth-Speaker Boom)
- Internet- und Mobilfunkanbieter (z.B. Yallo)
- Nutzungshäufigkeit von ChatGPT
- Kleidermarken und -geschäfte (z.B. Nikin)
- Secondhand für Kleider/Schuhe und Möbel
- Übernachtungs- und Ferienarten (z.B. in einem Bungalow oder ausgebautem Zelt)
Die MACH Consumer ist die umfassendste Konsum-Medien-Studie der Schweiz. Sie verknüpft Reichweitendaten mit detaillierten Konsuminformationen und hilft Unternehmen, Zielgruppen präzise zu analysieren, Marketingstrategien zu optimieren und neue Marktchancen zu identifizieren.
Das könnte Sie auch noch interessieren