Datenschutzerklärung
Der WEMF AG für Werbemedienforschung (nachfolgend «die WEMF») ist der Schutz Ihrer Personendaten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sehr wichtig. Sie können von der WEMF erwarten, dass sie mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgeht und für eine hohe Datensicherheit sorgt.
Selbstverständlich beachtet die WEMF die Bestimmungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
In dieser Datenschutzerklärung informiert Sie die WEMF über die wichtigsten Aspekte der Datenbearbeitung auf dieser Website sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche.
1 Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
WEMF AG für Werbemedienforschung
Bachmattstrasse 53
8048 Zürich
Schweiz
Tel. +41 43 311 76 76
Fax +41 43 311 76 77
E-Mail: datenschutz@wemf.ch
Website: https://wemf.ch
2 Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten hängt im Einzelfall vom jeweiligen Zweck der Datenbearbeitung ab. In Frage kommen namentlich:
- Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Dazu genügt eine Mitteilung per E-Mail an die WEMF. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt;
- der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder um auf Ihre Anfrage hin Schritte zu unternehmen, bevor Sie einen Vertrag abschliessen;
- die Wahrung berechtigter Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen;
- eine gesetzliche Verpflichtung, welche die Datenbearbeitung erlaubt.
3 Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Besuch der Website
Diese Website wird in der Schweiz gehostet. Wenn Sie auf diese Website zugreifen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet. Diese Daten werden vorübergehend in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Zu diesen Daten gehören insbesondere die IP-Adresse, das verwendete Betriebssystem und Ihr Browser, das Datum und der Zeitpunkt der Nutzung, die Website, von welcher aus der Zugriff erfolgt und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschliesslich um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich zum Zweck des Betriebs (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit und -stabilität, der Optimierung Ihres Angebots sowie zu internen statistischen Zwecken, somit auf Grundlage berechtigter Interessen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.
Diese Daten sowie alle Daten dieser Website werden beim Hosting-Provider Flow Swiss AG, Zwickystrasse 7, 8304 Wallisellen, Schweiz, gespeichert. Die Datenschutzerklärung der Flow Swiss AG finden Sie hier: https://flow.swiss/privacy-policy/
Newsletter
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigt die WEMF insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, die Anrede sowie Ihre (valide) E-Mail-Adresse, welche die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt durch ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten nach Anmeldung für den Newsletter ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, die berechtigten Interessen der WEMF am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Falle von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten wird deshalb im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailChimp, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Die WEMF verfügt über ein berechtigtes Interesse am Beizug von MailChimp. Das Interesse der WEMF richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl den geschäftlichen Interessen der WEMF dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. MailChimp fungiert als Auftragsdatenbearbeiter. MailChimp kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke. MailChimp nutzt die Daten der Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Die WEMF vertraut auf die Zuverlässigkeit sowie die IT- und Datensicherheit von MailChimp.
Die Newsletter enthalten einen sogenannten Web-Beacon, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem Betriebssystem, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder das Bestreben der WEMF noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen der WEMF vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und die Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen der Nutzer zu versenden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch MailChimp und in die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versands des Newsletters via MailChimp und der statistischen Analysen ist nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse zu senden: datenschutz@wemf.ch
Anfragen und Kontaktformular
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gespeichert. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist auf dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig mitteilen.
Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das berechtigte Interesse der WEMF an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Kontaktaufnahme zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags dient, stellt dies eine zusätzliche Grundlage dar.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch. In einem solchen Fall wird Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet.
Ihre Personendaten werden gelöscht, sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Registrierung
Sie können sich auf dieser Website und für die Nutzung der Daten-Tools der WEMF registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen oder Zugriff auf die Daten-Tools zu erhalten. Die dazu eingegebenen Daten werden ausschliesslich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben, verwendet. Hierzu zählt auch die plattformgestützte Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus wertet die WEMF Daten bezüglich Ihrer Nutzung der Daten-Tools zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services und Produkte sowie für statistische Zwecke aus. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls wird die Registrierung abgelehnt.
Die Nutzer von Daten-Tools erhalten in Abhängigkeit von den jeweils abgeschlossenen Nutzungsverträgen Zugriff auf Applikationen, Studien, Statistiken und Datenbanken sowie auf die Datenerfassungsplattformen der WEMF. Die Benutzerangaben werden auf den Systemen der Green IT Solutions GmbH (www.greenits.ch) und der Hostpoint AG (www.hostpoint.ch) in der Schweiz, der Immediate GmbH (www.immediate.de) und der Hetzner Online GmbH (www.hetzner.com) in Deutschland sowie auf den Systemen der Información y Control de Publicaciones (OJD) S.A. (www.ojd.es) in Spanien verwaltet. Angaben zu den Kunden und die gesamte Geschäftsverwaltung erfolgt auf Systemen in der Schweiz.
Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung. Soweit die Registrierung zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages dient, stellt dies eine zusätzliche Grundlage dar.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von der Registrierung wieder abzumelden. Ihre Personendaten können Sie jederzeit ändern oder löschen lassen. Sind die Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von der WEMF gespeichert, solange Sie auf ihrer Website und/oder ihren Daten-Tools registriert sind und werden anschliessend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anmeldung für Veranstaltungen
Für die Anmeldung für Veranstaltungen werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular zwecks Bearbeitung der Anmeldung und der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Welche Daten in einem Anmeldeprozess erhoben werden, ist auf dem jeweiligen Anmeldeformular ersichtlich. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Alle weiteren Angaben kann die anmeldende Person freiwillig mitteilen.
Bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen im Rahmen von Online-Veranstaltungen nutzt die WEMF Dienstleister im Rahmen von Auftragsdatenbearbeitungen.
Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das berechtigte Interesse der WEMF an der Administration und Durchführung der Veranstaltung. Soweit die Anmeldung zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages dient, stellt dies eine zusätzliche Grundlage dar.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch. In einem solchen Fall kann Ihre Anmeldung unter Umständen nicht weiterbearbeitet und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung nicht mehr gewährleistet werden.
Audits
Für die Teilnahme an einem Medienaudit ist eine Registrierung für die Nutzung der Daten-Tools der WEMF notwendig, um die Mediendaten, welche auditiert werden sollen, zu deklarieren und die Kundenverwaltung sicherzustellen (siehe auch Abschnitt «Registrierung»).
Für die Durchführung von Medienaudits beauftragt die WEMF neben eigenen Mitarbeitern auch Dritte, insbesondere in der Schweiz ansässige Revisionsgesellschaften. Zum Zweck der Durchführung der Audits erhalten solche Dritte Zugang zu den relevanten Daten-Tools der WEMF und somit zu den personenbezogenen Daten der Teilnehmer des Audits.
Im Rahmen der Auditierung der vom Teilnehmer deklarierten Mediendaten verlangen die WEMF und von ihr beauftragte Dritte gegebenenfalls Einsicht in personenbezogene Daten der Kunden des Auditteilnehmers (beispielsweise in Versand- oder Abonnementen-Dateien, die Angaben zu Bezügern von Zeitungen und/oder Zeitschriften beinhalten). Solche Daten werden ausschliesslich für statistische Zwecke im Rahmen der Auditierung der deklarierten Mediendaten verwendet (z.B. der Auszählung der Anzahl verschickter Exemplare oder der Anzahl der Abonnemente eines Pressetitels). Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
Speichert die WEMF und von ihr beauftragte Dritte solche Personendaten der Kunden eines Auditteilnehmers im Rahmen der Auditierung, bleiben diese Daten so lange gespeichert, wie diese für die Beweissicherung notwendig sind und gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Markt- und Medienforschung
Für die Durchführung der Medienstudien werden Schweizer Befragungsinstitute beauftragt. Die zur Markt- und Medienforschung erstellten Studien enthalten Daten zum Konsum- und Mediennutzungsverhalten der Studienteilnehmer. Die im Rahmen von Markt- und Medienforschung erhobenen Daten werden ausschliesslich anonymisiert für statistische Zwecke verwendet. Detaillierte Hinweise (insbesondere zur Auswertung Ihrer Angaben) finden Sie im Rahmen der jeweiligen Umfrage bzw. dort, wo Sie Ihre Angaben machen (z.B. bei den jeweiligen Befragungsinstituten). Ihre Antworten bei den Umfragen werden nur in anonymisierter Form ausgewertet, veröffentlicht und an Dritte weitergegeben.
Die anonymisierten statistischen Daten werden im Auftrag der WEMF durch Dritte veredelt und auf der Website bzw. in den Daten-Tools publiziert und zum Download bereitgestellt. Die Nutzer der Daten-Tools erhalten Zugriff auf diese Studien und Statistiken (siehe auch Abschnitt «Registrierung»).
Soweit Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten für Zwecke der Markt- und Medienforschung eingewilligt haben, erfolgt die Bearbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten für Markt- und Medienforschung erfolgt ansonsten aufgrund unseres berechtigten Interesses.
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Senden Sie Ihren Widerruf bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch.
Downloads
Die WEMF verlangt von Ihnen für das Herunterladen keine Angabe von Personendaten.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Die WEMF bearbeitet Personendaten zu dem im jeweils erforderlichen Umfang zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen sowie für die Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Dienstleistungen, wie dies in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist. Die hierbei bearbeiteten Personendaten, die Art, der Umfang und der Zweck der jeweils erforderlichen Bearbeitung, bestimmen sich daher nach dem jeweils mit Ihnen vereinbarten Vertrag oder von Ihnen angefragten Dienste.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs-, Verjährungs- und vergleichbarer Pflichten.
4 Cookies
Diese Website setzt sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Cookies dienen dazu, die Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf dieser Website so angenehm wie möglich zu machen.
Die meisten der von der WEMF verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen der WEMF oder deren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Auf welcher Grundlage die WEMF Ihre Personendaten mit Hilfe von Cookies bearbeitet, hängt davon ab, ob Sie um eine Einwilligung gebeten werden. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Grundlage der Bearbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies bearbeiteten Personendaten auf Grundlage berechtigter Interessen bearbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Unabhängig davon, ob die Bearbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Bearbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen. Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Sie können auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen dieser Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
5 Google Analytics
Die WEMF setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»), ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen der WEMF gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die WEMF hat auf dieser Website die Funktion «IP-Anonymisierung» aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Grundlage für die hier beschriebene Bearbeitung ist das berechtigte Interesse der WEMF. Die WEMF hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl ihr Webangebot als auch ihre Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Bearbeitung ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Sie werden jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de («Google-Datenschutzerklärung»), https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de («Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner»), https://policies.google.com/technologies/ads («Datennutzung zu Werbezwecken»), http://www.google.de/settings/ads («Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden»).
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion «Demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics grundsätzlich untersagen.
6 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Diese Website bindet Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Die WEMF bemüht sich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als «Web Beacons» bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Webangebots der WEMF enthalten wie auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Auf welcher Grundlage die WEMF Ihre Personendaten mit Hilfe von Cookies bearbeitet, hängt davon ab, ob Sie um eine Einwilligung gebeten werden. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Grundlage der Bearbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies bearbeiteten Personendaten auf Grundlage berechtigter Interessen bearbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Sofern die WEMF Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bittet, ist die Rechtsgrundlage der Bearbeitung von Daten Ihre Einwilligung. Ansonsten werden Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen der WEMF, d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen, bearbeitet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Google Maps
Diese Website bindet Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden. Sie können die Nutzung von Google Maps durch Deaktivierung von JavaScript in Ihren Browsereinstellungen unterbinden. Dadurch kann es gegebenenfalls jedoch im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen bei der Websitenutzung kommen. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung und Hinweise zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/ und https://policies.google.com/privacy
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn, dessen Anbieter die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, ist, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Bei jedem Abruf einer unserer Webseiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Recommend-Button von LinkedIn anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Bitte beachten Sie, dass die WEMF als Anbieterin der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Vimeo
Die WEMF kann die Videos der Plattform Vimeo des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/)
API Google DV 360
Um die Effizienz auf Seiten der Medienagenturen zu steigern, kann Agency.OS eine Verbindung zu Buchungstools von Drittanbietern über APIs für den automatischen Import von Kampagnen-Medienkosten und deren ordnungsgemäße Zuordnung zu Kunden und Medieninhabern/Anbietern (Mapping) erfordern. Die Nutzung von Informationen, die Agency.OS von Google-APIs erhält, und deren Übertragung an andere Apps erfolgt gemäss der Google API Services User Data Policy, einschließlich der Anforderungen für die eingeschränkte Nutzung.
7 Weitergabe von Personendaten
Die WEMF behandelt Ihre Personendaten grundsätzlich vertraulich und gibt sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wenn die WEMF von Gesetzes wegen dazu verpflichtet ist oder dies zur Durchsetzung von Rechten, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Darüber hinaus werden Ihre Personendaten an Dritte weitergegeben, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur allfälligen Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen (auch ausserhalb der Website) erforderlich oder zweckmässig ist. Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten.
Sofern Dritte eingesetzt werden, um Leistungen der WEMF bereitzustellen, werden geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Wenn das Datenschutzniveau in einem Land, in dem die Daten bearbeitet werden, nicht den anwendbaren Datenschutzbestimmungen entspricht, wird sichergestellt, dass der Schutz Ihrer Personendaten demjenigen in der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums jederzeit entspricht. Diese Sicherstellung nimmt die WEMF insbesondere durch das Abschliessen sogenannter Standardschutzklauseln der EU-Kommission mit den betreffenden Unternehmen und/oder durch Vorhandensein anderer Garantien vor, die dem anwendbaren Recht entsprechen.
8 Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, bearbeitet und speichert die WEMF Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, werden Ihre Personendaten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9 Datensicherheit
Die WEMF trifft angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und diese gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL-Verschlüsselung). Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auch der eigene, unternehmensinterne Datenschutz wird ernst genommen. WEMF-Mitarbeitende und die von der WEMF beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
10 Links zu Websites anderer Anbieter
Diese Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Nach Anklicken des Links hat die WEMF keinen Einfluss mehr auf die Bearbeitung etwaiger Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL), da das Verhalten Dritter naturgemäss der Kontrolle der WEMF entzogen ist. Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Dritte kann daher keine Verantwortung übernommen werden. Soweit mit der Nutzung der Websites anderer Anbieter die Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer Personendaten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle und Prüfung der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
11 Ihre Rechte
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche Personendaten von Ihnen bearbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen Personendaten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger Personendaten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Ihre Personendaten gelöscht werden, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Falls die WEMF jedoch verpflichtet oder berechtigt ist, Ihre Personendaten aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten dennoch zu behalten, können in diesen Fällen Ihre Personendaten daher nur soweit erforderlich eingeschränkt bzw. gesperrt werden.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gegebenenfalls das Recht, Ihre Personendaten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert bearbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten jederzeit gemäss den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Insbesondere haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten zum Zwecke der Direktwerbung.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht
Je nach anwendbarer Datenschutzgesetzgebung haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen und Einschränkungen gelten. Insbesondere darf die WEMF Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterhin bearbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten oder um eigene schutzwürdige Interessen zu wahren. Soweit rechtlich zulässig, können wir daher Ihre datenschutzbezogenen Begehren auch ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem gelebten Datenschutz und für Informationen bezüglich Ihrer Rechte sowie für deren Geltendmachung können Sie sich an die WEMF unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden. Falls notwendig, behält sich die WEMF das Recht vor, für die Bearbeitung von Anfragen in geeigneter Weise um Ihre Identifikation zu ersuchen.
12 Änderungen der Datenschutzerklärung
Die WEMF behält sich ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Fassung.
Stand Februar 2024