Übersicht
nächste Seitevorherige Seite

Vor 1 Tag

KI als Einkaufsberaterin – in der Schweiz noch selten genutzt

Herbstpublikation 2025

Grafik: Informationskanäle Ferien in Prozent

Künstliche Intelligenz ist in der breiten Bevölkerung angekommen. Doch wenn es um das konkrete Informationsverhalten bei einzelnen Produktgruppen geht, zeigt sich ein differenziertes Bild. Die aktuelle Studie MACH Consumer der WEMF hat erstmals erhoben, in welchem Ausmass KI-basierte Anwendungen als Informationsquelle in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Ferien oder Versicherungsdienstleistungen, genutzt werden.

Die Studie MACH Consumer wurde unter anderem mit folgenden weiteren Neuerungen publiziert:

  • Sportmarken und -geschäfte (z.B. Transa)
  • ÖV-Abonnements (z.B. GA Night)
  • Online-Marktplätze (z.B. Ebay)
  • Fernseh-, Internet- und Mobilfunkanbieter (z.B. Galaxus Mobile)
  • Schuh- und Kleidergeschäfte (z.B. Shein.com)
  • AOP-Produkte bei Käsemarken (z.B. Gruyère)
  • Frage nach Wechsel der Grund- oder Zusatzversicherung der Krankenkasse