Datenschutzerklärung

Der WEMF AG für Werbemedienforschung (nachfolgend «WEMF») ist der Schutz Ihrer Personendaten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist sehr wichtig. Sie können von WEMF erwarten, dass sie mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgeht und für eine hohe Datensicherheit sorgt. 

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf sämtliche Datenbearbeitungen im Rahmen der Beziehungen mit Ihnen, sofern keine zusätzlichen oder spezifischen Informationen von uns zur Verfügung gestellt werden.

Sie können von uns erwarten, dass wir mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgehen und für eine hohe Datensicherheit sorgen. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG»), die dazugehörige Verordnung sowie andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), einzuhalten. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, was WEMF mit Ihren Daten tut, wenn Sie diese Website besuchen, Dienstleistungen oder Produkte von WEMF beziehen, anderweitig mit WEMF im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit WEMF kommunizieren oder sonst mit WEMF zu tun haben.
 

I. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

WEMF AG für Werbemedienforschung
Bachmattstrasse 53
8048 Zürich
Schweiz
Tel. +41 43 311 76 76
Fax +41 43 311 76 77
E-Mail: wemf@wemf.ch

Ihr datenschutzrechtliches Anliegen teilen Sie uns bitte mit unter datenschutz@wemf.ch.

II. Allgemeine Hinweise zur Datenbearbeitung

1 Arten der bearbeiteten Personendaten

WEMF bearbeitet in erster Linie Personendaten, die im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen sowie zur Durchführung von Medien- und Werbestudien erhoben werden. Dazu zählen insbesondere Daten von Geschäftskontakten, Auftraggebenden, Nutzenden ihrer digitalen Plattformen, Abonnentinnen und Abonnenten, Veranstaltungsteilnehmenden, Bewerbenden sowie Teilnehmenden an Befragungen.

Die Daten werden entweder direkt von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt (z.B. durch Registrierung, Anmeldung, Bewerbung oder Teilnahme an Befragungen), bei der Nutzung digitaler Angebote oder durch Dritte (z.B. Dienstleister) übermittelt oder automatisch erhoben.

Je nach Kontext bearbeitet WEMF insbesondere folgende Kategorien von Personendaten:

  • Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anrede, geschäftliche Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Unternehmenszugehörigkeit, Funktion, Branche, Sprache) 
  • Vertrags- und Finanzdaten (z.B. Vertragsart, Vertragsinhalt, anwendbare Geschäftsbedingungen, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten, Zahlungsinformationen, andere wirtschaftliche Daten) 
  • Kommunikations- und Supportdaten (z.B. Korrespondenz im Rahmen von Kontaktanfragen, Supportanliegen, Newsletter-Interaktionen, Rückmeldungen aus Umfragen)
  • Einwilligungs- und Präferenzdaten (z.B. Opt-ins für Newsletter, Kommunikationspräferenzen, Einwilligungen für Teilnahme an Studien).
  • Nutzungs- und Trackingdaten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Zugriffe, besuchte Websites, Referrer-URL, Geräte- und Browsereinstellungen, Cookies, Logdaten)
  • Zugangs- und Profildaten für digitale Plattformen (z.B. Benutzername, Rollen und Berechtigungen, Registrierungs- und Anmeldedaten, Nutzungshistorie in Tools wie MedienDB, Agency.OS, NEXT>LEVEL)
  • Veranstaltungsdaten (z.B. Anmeldedaten, Teilnahmeprotokolle, Feedbacks zu WEMF-Schulungen, Webinaren und physischen Events)
  • Bewerbungsunterlagen (z.B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Referenzen und sonstige bewerbungsbezogene Angaben)

Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit erhebt die WEMF im Rahmen telefonischer oder onlinebasierter Befragungen (z.B. MACH-Studien) folgende zusätzliche Kategorien von Personendaten:

  • Befragungs- und Interviewdaten (z.B. demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Ausbildung, Haushaltsstruktur), Mediennutzung (z.B. bevorzugte Kanäle, Reichweite), Konsumverhalten (z.B. Kaufverhalten, Markenpräferenzen), Werbewirkung, politische und gesellschaftliche Einstellungen (nur bei Einwilligung)
  • Technische und organisatorische Metadaten (z.B. Interviewzeitpunkt, -dauer, Interviewart (Telefon/Online), Interview-ID, Kontaktversuche, Teilnahmestatus)
  • Kontakt- und Nachfassdaten (sofern erforderlich) (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse; für Rückfragen, Verifizierung, Incentives, Recontact-Befragungen [MACH Consumer/MACH Basic] oder optionale Nachrekrutierungen durch Partnerinstitute; jeweils nur bei vorheriger Information/Einwilligung))

Die Bearbeitung von (1) Befragungs- und Interviewdaten und (2) technischen und organisatorischen Metadaten erfolgt abhängig vom Studiendesign wo immer möglich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Personenbezogene Angaben werden in der Regel frühzeitig vom übrigen Datensatz getrennt und nicht in Analysen oder Publikationen überführt. Die Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig und wird vorgängig transparent erläutert. Die WEMF arbeitet dabei mit spezialisierten Umfrageinstituten zusammen, die vertraglich zur Vertraulichkeit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet sind.

2. Zwecke der Datenbearbeitungen

 Die WEMF bearbeitet Personendaten, um ihre vertraglichen, gesetzlichen und satzungsgemässen Aufgaben im Bereich der Medien- und Werbeforschung sowie der Qualitätssicherung im Schweizer Werbemarkt zu erfüllen.

Die WEMF verwendet erhobene oder erhaltene Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Vertragsabwicklung: Zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Kundinnen und Kunden, Lizenznehmenden sowie Auftraggeberinnen und Auftraggebern (z.B. Nutzung von Datenbanken, Durchführung von Zertifizierungen, Dienstleistungen in der Medienforschung)
  • Durchführung von Studien und Erhebungen: Für die Organisation, Koordination und Durchführung telefonischer und onlinebasierter Befragungen (z.B. im Rahmen der MACH-Studien), inklusive Kontaktaufnahme, Durchführung der Interviews, Incentivierung, Validierung und Auswertung der Ergebnisse
  • Weitervermittlung an Access Pool Anbieter: Nach Abschluss der Befragung behält sich die WEMF das Recht vor, Teilnehmende der Befragung einem externen Access Pool Anbieter vorzuschlagen. Diese Anbieter betreiben eigene Panels mit Personen, die regelmässig an Umfragen teilnehmen. Die Weitergabe der Kontaktdaten erfolgt ausschliesslich, wenn die betroffene Person im Rahmen der ursprünglichen Befragung transparent über diesen Zweck informiert wurde und dem ausdrücklich zugestimmt hat. Die Kontaktaufnahme durch den Access Pool Anbieter erfolgt ausschliesslich zur Einladung in dessen eigenes Panel und unterliegt dessen eigener Datenschutzerklärung.
  • Angebot und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen: Für die Konzeption, Verbesserung und Qualitätssicherung bestehender Angebote wie MedienDB, NEXT>LEVEL, Agency.OS sowie zur Entwicklung neuer datenbasierter Services
  • Betrieb und Weiterentwicklung der Website und IT-Infrastruktur: Zur Sicherstellung des sicheren, stabilen und nutzungsorientierten Betriebs digitaler Plattformen und zur Analyse des Nutzerverhaltens (z.B. mittels Logfiles und Cookies)
  • Durchführung von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten: Etwa im Rahmen der WEMFacademy, inkl. Anmeldung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation
  • Kommunikation und Anfragenbearbeitung: Zur Bearbeitung von Kontaktaufnahmen über Formulare, E-Mail oder telefonisch sowie zur allgemeinen Geschäftskommunikation
  • Marketing und Veranstaltungen: Für Direktmarketing gegenüber potenziellen und bestehenden Kundinnen und Kunden (z.B. Versand von Fachinformationen, Newslettern, Einladungen zu Veranstaltungen), sofern keine Widerspruchserklärung vorliegt
  • Markt- und Meinungsforschung: Für interne Analysen, Studienvergleiche, Trendbeobachtungen und Qualitätssicherung
  • Bewerbungsverfahren: Zur Prüfung und Abwicklung eingehender Bewerbungen
  • Zielgruppenanalyse/Segmentierung: Zur Analyse von Nutzergruppen und zur datengestützten Optimierung von Angeboten. 
  • Dokumentation und Archivierung: Zur strukturierten Ablage und Nachvollziehbarkeit von Geschäftsprozessen, Studien oder rechtlich relevanter Vorgänge
  • Rechtliche Zwecke: Zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, zur Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
  • Sicherung berechtigter Interessen: Etwa zur Betrugsprävention, Verhinderung von Missbrauch, IT- und Zugangssicherheit, Wahrung vertraglicher oder gesetzlicher Ansprüche

Sofern eine betroffene Person der WEMF eine ausdrückliche Einwilligung zur Bearbeitung bestimmter Daten erteilt hat, erfolgt die Bearbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bereits erfolgte Bearbeitungen bleiben davon unberührt.

Die Bearbeitung kann ferner auf vertraglichen Grundlagen, gesetzlichen Pflichten oder dem berechtigten Interesse der WEMF beruhen, insbesondere zur Wahrung von Forschungsinteressen, zur Gewährleistung der Datengüte oder zur kontinuierlichen Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen.

Die WEMF beauftragt für bestimmte Tätigkeiten - insbesondere die Durchführung von telefonischen oder Online-Befragungen - externe Dienstleister. Diese sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes und zur ausschliesslichen Bearbeitung im Rahmen der Weisungen der WEMF verpflichtet.

3. Rechtsgrundlage der Bearbeitung

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Datenbearbeitung kann auf der Grundlage von Einwilligungen beruhen. Die Bearbeitung kann sodann zur Erfüllung der Leistungen und der Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie der Beantwortung von Anfragen dienen. Ferner kann die Bearbeitung auf der Grundlage der berechtigten Interessen der WEMF oder aufgrund rechtlicher Verpflichtungen beruhen.

4. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen folgende Rechte:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche Personendaten von Ihnen bearbeitet werden.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.

Recht auf Datenübertragung: Sie haben gegebenenfalls das Recht, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit zu widerrufen. 

Recht auf weitere Informationen: Sie haben das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.

Automatisierten Einzelentscheidungen: Sie haben das Recht, bei automatisierten Einzelentscheidungen Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.

Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: datenschutz@wemf.ch

Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. 

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. wenn WEMF zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet ist, daran ein überwiegendes Interesse hat oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigt). WEMF wird Sie ggf. entsprechend informieren.

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, bearbeitet und speichert die WEMF Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, werden Ihre Personendaten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Datensicherheit

Die WEMF trifft angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und diese gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmassnahmen gehören etwa IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Erlass von Weisungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Die Sicherheitsmassnahmen werden regelmässig überprüft und dem Stand der Technik angepasst. WEMF verpflichtet auch seine Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

7. Datenweitergabe 

WEMF behandelt Ihre Personendaten grundsätzlich vertraulich und gibt sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, dies für die Vertragsanbahnung oder -abwicklung erforderlich ist, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung von Rechten, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis oder anderer Rechte, notwendig ist, oder die Bearbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interessens der WEMF oder Dritter erfolgt. 

Darüber hinaus werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website für die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen (auch ausserhalb der Website) sowie der Analyse Ihres Nutzerverhaltens erforderlich ist. Soweit dies für die in Satz 1 genannten Zwecke erforderlich ist, kann die Weitergabe auch ins Ausland erfolgen. Sofern die Website Links zu Websites Dritter enthält, hat WEMF nach dem Anklicken dieser Links keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Bearbeitung, Speicherung oder Nutzung personenbezogener Daten durch den Dritten und übernimmt dafür keine Verantwortung.

Zu den Kategorien von Empfängerinnen und Empfängern zählen insbesondere:

  • Beauftragte Dienstleister: z.B. externe Institute zur Durchführung von Befragungen (Telefon/Online), Hosting-Provider, Anbieter von Umfrageplattformen, IT-Dienstleister, Cloud-Dienstleister, Versand-/Logistik-Dienstleister, Newsletter-Versanddienste, CRM-Systembetreiber, Videokonferenz- und Webinarplattformen etc.
  • Kooperationspartnerinnen und -partner: z.B. Fachagenturen, Datenlieferanten, Forschungspartner oder mit-wirkende Organisationen im Rahmen von Studien oder Projekten (sofern notwendig, in pseudonymisierter oder aggregierter Form)
  • Datenempfänger mit eigenem Bearbeitungszweck In bestimmten Fällen kann die WEMF Teilnehmende nach Abschluss einer Befragung externen Partnerinstituten vorschlagen, die eigene Panels oder Access Pools betreiben. Diese Institute erhalten – nur bei vorheriger ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person – Zugriff auf ausgewählte Kontaktdaten, um eine Einladung zur Teilnahme an ihrem eigenen Panel auszusprechen. Diese Institute handeln dabei nicht im Auftrag der WEMF, sondern als eigenständige Verantwortliche. 
  • Auftraggeberinnen und Auftraggeber von Studien: sofern eine betroffene Person ausdrücklich in eine projektbezogene Weitergabe eingewilligt hat oder die Daten anonymisiert bzw. aggregiert sind
  • Behörden und staatliche Stellen: sofern eine gesetzliche Pflicht zur Auskunft, Mitwirkung oder Offenlegung besteht (z.B. im Rahmen von Statistik-, Steuer- oder Gerichtsverfahren)
  • Rechtsvertretungen, Versicherungen oder Gerichte im Zusammenhang mit der Abwehr oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. WEMF ermöglicht auch bestimmten Dritten, auf dieser Website und bei Anlässen von WEMF ihrerseits Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir auf dieser Website eingebunden haben etc.). Soweit WEMF nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt ist, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten.

WEMF setzt bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern sorgfältig ausgewählte Auftragsbearbeiter ein, die vertraglich zur Vertraulichkeit und Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet sind. WEMF stellt durch geeignete vertragliche, technische und organisatorische Massnahmen sicher, dass Personendaten ausschliesslich gemäss Weisung bearbeitet werden.

8. Datenübermittlung ins Ausland

Die in Kapitel 8 genannten Empfängerinnen und Empfänger Ihrer Personendaten befinden sich grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

In Ausnahmefällen kann WEMF Personendaten aber auch in andere Staaten (weltweit) exportieren bzw. übermitteln, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz (Länder gemäss Anhang 1 der Datenschutzverordnung sowie zertifizierte US-Unternehmen gemäss Swiss-U.S. Data Privacy Framework) sowie – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Dabei handelt es sich typischerweise um Anbieter von IT-Diensten, Cloud-Plattformen oder Kommunikationssystemen. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem Data Privacy Framework können Sie der Website des Handelsministeriums der USA  entnehmen.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, wird er vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes verpflichtet (dazu werden die EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, die unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und WEMF sich nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen kann. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

III. Besondere Hinweise zur Datenbearbeitung

1. Server-Logdateien

Diese Website wird in der Schweiz gehostet. Wenn Sie auf diese Website zugreifen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet. Diese Daten werden vorübergehend in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Zu diesen Daten gehören insbesondere die IP-Adresse, das verwendete Betriebssystem und Ihr Browser, das Datum und der Zeitpunkt der Nutzung, die Website, von welcher aus der Zugriff erfolgt und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschliesslich um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich zum Zweck des Betriebs (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit und -stabilität, der Optimierung Ihres Angebots sowie zu internen statistischen Zwecken, somit auf Grundlage berechtigter Interessen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.
Diese Daten sowie alle Daten dieser Website werden beim Hosting-Provider Flow Swiss AG, Zwickystrasse 7, 8304 Wallisellen, Schweiz, gespeichert. Die Datenschutzerklärung der Flow Swiss AG finden Sie hier: https://flow.swiss/privacy-policy/

2. Newsletter und Marketing E-Mails

Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigt die WEMF insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, die Anrede sowie Ihre (valide) E-Mail-Adresse, welche die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt durch ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten nach Anmeldung für den Newsletter ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, die berechtigten Interessen der WEMF am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Falle von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten wird deshalb im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Anmeldung und der Versand des Newsletters erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailChimp, einer Newsletterversandplattform des Unternehmens The Rocket Science Group LLC, ein Unternehmen der Intuit Inc, mit Sitz in den USA. Der Server von Mailchimp befindet sich in den USA. Das bedeutet, dass Ihre Daten in die USA oder anderen Ländern in denen Mailchimp oder Mailchimp’s Unterauftragsbearbeiter Einrichtungen unterhalten, übertragen, dort gespeichert oder bearbeitet werden können. Für ein angemessenes Schutzniveau werden entsprechende Verträge (EU-Standardvertragsklauseln) sowie weitere Verpflichtungen von Mailchimp («Data Proces-sing Addendum») eingesetzt. Die Datenschutzerklärung von MailChimp finden Sie hier. WEMF verfügt über ein berechtigtes Interesse am Beizug von MailChimp. Das Interesse der WEMF richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl den geschäftlichen Interessen der WEMF dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse zu senden: datenschutz@wemf.ch
 

3. Anfragen und Kontaktformular

Bei Anfragen über das Kontaktformular werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gespeichert. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist auf dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig mitteilen.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das berechtigtes Interesse der WEMF an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dient die Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, so ist dies eine zusätzliche Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch. In einem solchen Fall wird Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 
 

4. Anmeldung zu Veranstaltungen

Für die Anmeldung für Veranstaltungen werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular zwecks Bearbeitung der Anmeldung und der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Welche Daten in einem Anmeldeprozess erhoben werden, ist auf dem jeweiligen Anmeldeformular ersichtlich. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Alle weiteren Angaben kann die anmeldende Person freiwillig mitteilen.

Bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen im Rahmen von Online-Veranstaltungen nutzt die WEMF Dienstleister im Rahmen von Auftragsdatenbearbeitungen.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das berechtigte Interesse der WEMF an der Administration und Durchführung der Veranstaltung. Soweit die Anmeldung zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages dient, stellt dies eine zusätzliche Grundlage dar.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch. In einem solchen Fall kann Ihre Anmeldung unter Umständen nicht weiterbearbeitet und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung nicht mehr gewährleistet werden.
 

5. Registrierung

Sie können sich auf dieser Website und für die Nutzung der Daten-Tools der WEMF registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen oder Zugriff auf die Daten-Tools zu erhalten. Die dazu eingegebenen Daten werden ausschliesslich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben, verwendet. Hierzu zählt auch die plattformgestützte Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus wertet die WEMF Daten bezüglich Ihrer Nutzung der Daten-Tools zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services und Produkte sowie für statistische Zwecke aus. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls wird die Registrierung abgelehnt.

Die Nutzer von Daten-Tools erhalten in Abhängigkeit von den jeweils abgeschlossenen Nutzungsverträgen Zugriff auf Applikationen, Studien, Statistiken und Datenbanken sowie auf die Datenerfassungsplattformen der WEMF. Die Benutzerangaben werden auf den Systemen der Green IT Solutions GmbH (www.greenits.ch) und der Host-point AG (www.hostpoint.ch) in der Schweiz, der Immediate GmbH (www.immediate.de) und der Hetzner Online GmbH (www.hetzner.com) in Deutschland sowie auf den Systemen der Información y Control de Publicaciones (OJD) S.A. (www.ojd.es) in Spanien verwaltet. Angaben zu den Kunden und die gesamte Geschäftsverwaltung erfolgt auf Systemen in der Schweiz.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung. Soweit die Registrierung zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages dient, stellt dies eine zusätzliche Grundlage dar.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von der Registrierung wieder abzumelden. Ihre Personendaten können Sie jederzeit ändern oder löschen lassen. Sind die Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von der WEMF gespeichert, solange Sie auf ihrer Website und/oder ihren Daten-Tools registriert sind und werden anschliessend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
 

6. Audits

Für die Teilnahme an einem Medienaudit ist eine Registrierung für die Nutzung der Daten-Tools der WEMF notwendig, um die Mediendaten, welche auditiert werden sollen, zu deklarieren und die Kundenverwaltung sicherzustellen (siehe auch Abschnitt «Registrierung»).

Für die Durchführung von Medienaudits beauftragt die WEMF neben eigenen Mitarbeitern auch Dritte, insbesondere in der Schweiz ansässige Revisionsgesellschaften. Zum Zweck der Durchführung der Audits erhalten solche Dritte Zugang zu den relevanten Daten-Tools der WEMF und somit zu den personenbezogenen Daten der Teilnehmer des Audits.

Im Rahmen der Auditierung der vom Teilnehmer deklarierten Mediendaten verlangen die WEMF und von ihr beauftragte Dritte gegebenenfalls Einsicht in personenbezogene Daten der Kunden des Auditteilnehmers (beispielsweise in Versand- oder Abonnementen-Dateien, die Angaben zu Bezügern von Zeitungen und/oder Zeitschriften beinhalten). Solche Daten werden ausschliesslich für statistische Zwecke im Rahmen der Auditierung der deklarierten Mediendaten verwendet (z.B. der Auszählung der Anzahl verschickter Exemplare oder der Anzahl der Abonnemente eines Pressetitels). Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

Speichert die WEMF und von ihr beauftragte Dritte solche Personendaten der Kunden eines Auditteilnehmers im Rahmen der Auditierung, bleiben diese Daten so lange gespeichert, wie diese für die Beweissicherung notwendig sind und gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
 

7. Markt- und Medienforschung

Für die Durchführung der Medienstudien werden Schweizer Befragungsinstitute beauftragt. Die zur Markt- und Medienforschung erstellten Studien enthalten Daten zum Konsum- und Mediennutzungsverhalten der Studienteilnehmer. Die im Rahmen von Markt- und Medienforschung erhobenen Daten werden ausschliesslich anonymisiert für statistische Zwecke verwendet. Detaillierte Hinweise (insbesondere zur Auswertung Ihrer Angaben) finden Sie im Rahmen der jeweiligen Umfrage bzw. dort, wo Sie Ihre Angaben machen (z.B. bei den jeweiligen Befragungsinstituten). Ihre Antworten bei den Umfragen werden nur in anonymisierter Form ausgewertet, veröffentlicht und an Dritte weitergegeben.

Die anonymisierten statistischen Daten werden im Auftrag der WEMF durch Dritte veredelt und auf der Website bzw. in den Daten-Tools publiziert und zum Download bereitgestellt. Die Nutzer der Daten-Tools erhalten Zugriff auf diese Studien und Statistiken (siehe auch Abschnitt «Registrierung»).

Soweit Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten für Zwecke der Markt- und Medienforschung eingewilligt haben, erfolgt die Bearbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten für Markt- und Medienforschung erfolgt ansonsten aufgrund der berechtigten Interessen der WEMF.

Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Senden Sie Ihren Widerruf bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@wemf.ch.
 

8. Bewerbungen 

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei WEMF bewerben, werden diejenigen Personendaten bearbeitet, die Sie der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der WEMF zur Verfügung stellen. Dazu gehören neben Ihren Angaben zur Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen, wie Lebenslauf und Zeugnisse bearbeitet. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. In diesem Fall sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten das berechtigte Interesse der WEMF an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die in der Stellenanzeige als Ansprechpartner benannte Person oder an die E-Mail-Adresse datenschutz@wemf.ch

Wird ein Arbeitsvertrag mit Ihnen abgeschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie der WEMF keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei WEMF zu verwenden und gegebenenfalls Sie wieder zu kontaktieren
 

9. Erbringung vertraglicher Leistungen

Die WEMF bearbeitet Personendaten zu dem im jeweils erforderlichen Umfang zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen sowie für die Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Dienstleistungen, wie dies in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist. Die hierbei bearbeiteten Personendaten, die Art, der Umfang und der Zweck der jeweils erforderlichen Bearbeitung, bestimmen sich daher nach dem jeweils mit Ihnen vereinbarten Vertrag oder von Ihnen angefragten Dienste.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs-, Verjährungs- und vergleichbarer Pflichten.

IV. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website

WEMF verwendet auf ihrer Website Cookies und ähnliche Technologien, um deren Funktionalität sicherzustellen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Inhalte oder Dienste (z.B. Webanalyse, Videoeinbindungen, Formularfunktionen) bereitzustellen.

Bei Cookies handelt es sich um Daten, die in Ihrem Browser abgelegt und gespeichert werden. Dabei kommen sowohl eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) zum Einsatz. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein. Cookies können keine Programme ausführen und keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Die meisten der von der WEMF verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen der WEMF oder deren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Beim Aufruf dieser Website ersucht WEMF Sie aktiv um Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verwendung von Cookies mittels eines Cookie-Banners. Am Ende dieser Datenschutzerklärung können Sie auf Ihre aktuellen Einstellungen zugreifen und diese anpassen. Sie können Cookies zudem in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren sowie löschen. Ohne Cookies steht diese Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung.

WEMF setzt auf dieser Website gegebenenfalls Dienste von Drittanbietern ein - etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, zur statistischen Reichweitenmessung oder zur Einbettung multimedialer Inhalte (z.B. Videos oder Karten). Diese Dienste verwenden in der Regel permanente Cookies oder vergleichbare Technologien (z.B. Pixel, lokale Speicherobjekte und ähnliche Technologien), die auf dem Endgerät der Nutzenden gespeichert werden, um die Interaktion mit der Website zu analysieren oder externe Inhalte bereitzustellen. WEMF selbst übermittelt den Drittanbietern keine Personendaten, insbesondere keine Namen, E-Mail-Adressen oder andere direkt identifizierende Angaben. Die über die Cookies erfassten Nutzungsdaten können jedoch von den Drittanbietern (z.B. Google) mit anderen Informationen aus deren eigener Infrastruktur kombiniert werden, etwa wenn Besuchende gleichzeitig bei einem Google-Konto angemeldet sind oder andere Websites desselben Anbieters nutzen. In diesen Fällen erfolgt die weitere Bearbeitung solcher Daten durch den Drittanbieter in dessen eigener Verantwortung gemäss dessen Datenschutzrichtlinien. WEMF erhält in solchen Fällen nur aggregierte oder anonymisierte Auswertungen, etwa zur Anzahl der Seitenaufrufe, Herkunftsregionen oder verwendeten Endgeräten - nicht aber Angaben, die Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglichen würden.
Soweit Nutzende den Einsatz solcher Dienste nicht wünschen, kann die Zustimmung im Rahmen des Cookie-Banners verweigert oder widerrufen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Cookies im Browser vollständig zu blockieren oder über Zusatztools externe Skripte selektiv zu deaktivieren.

Derzeit werden Angebote der folgende Dienstleister und verwendet, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:

V. Social Media

WEMF ist auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über Aktivitäten und Tätigkeiten der WEMF informieren zu können. Soweit Sie eine solche Online-Plattformen besuchen, werden ggf. Personendaten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Hierbei können Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden können.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb der Social Media-Plattformen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke bearbeitet. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

VI. Änderungen der Datenschutzerklärung

Die WEMF behält sich ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Fassung.
 

Stand Juli 2025