MA Sponsoring
Der Kompass für Erlebnis- und Konsumwelten

Die MA Sponsoring belegt, wo Sponsoringaktivitäten Sinn machen
Beschreibung
Die Sponsoringstudie unterstützt Entscheidungsträger dabei, ihre Sponsoring- und Content-Marketing-Aktivitäten im Sport- und Kulturbereich zu evaluieren, zu planen, zu bewerten und zu realisieren. Eingebettet in die Markt- und Medienstudien der WEMF bildet die MA Sponsoring die Basis für breit abgestützte Sponsoring- wie auch Content-Marketing-Strategien und -konzepte. Sie verknüpft soziodemografische Daten sowie das Mediennutzungs-, Konsum- und Einkaufsverhalten von Konsumenten mit ihren Freizeitgewohnheiten und ihrem aktiven / passiven Sport- und Kulturkonsum. Damit liefert sie wertvolle Erkenntnisse für die strategische Markenführung. Abgebildet werden über 200 Sport- und Kulturplattformen.
Die Studie erscheint 1x pro Jahr (Herbst)
Nutzen Werbemarkt
- Währung für die Sponsoring- und Eventplanung
- Potenzialabschätzung und Markenpositionierung
- umfassende Zielgruppeninformationen (Zielgruppenstrukturen und -potenziale)
- Datenverknüpfung mit MACH Basic, MACH Consumer, MACH Values und MA Strategy
- Community Marketing (Evaluation geeigneter Events)
- Abschätzung der Promotionseffizienz (Evaluation geeigneter Themen, Plattformen, Zielgruppen)
- Kooperations- / Partnermarketing (Evaluation geeigneter Marken, Medien, Veranstalter)
- Zeitreihenanalysen (z. B. Marktanteile von Themenbereichen)
Nutzen Veranstalter in den Bereichen Sport und Kultur
- Währung für die Sponsoring- und Eventplanung
- Informationen zu den bestehenden Zielgruppen (Besuchenden)
- Informationen zum Audience Development (Interessierte / Nichtbesuchende)
- Potenzialabschätzungen
- repräsentative Datengrundlage für die Sponsorenakquisition
- Kooperations- / Partnermarketing (Evaluation geeigneter Marken, Medien, Veranstalter)
- Zeitreihenanalysen (z. B. Marktanteile von Themenbereichen)
- Konkurrenzbeobachtung
Erklärvideo
Preise
Kontakt Werbemarkt, Sponsoring- und Eventbranche / Medienmarkt

Downloads
Produktinformationen
Forschungsinformationen
Das könnte Sie auch noch interessieren